FF Wemding e.V.

Aktuelles aus dem Verein

Jugendfeuerwehr im Dauereinsatz

Am vergangenen Wochenende fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Wemding der diesjährige Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr statt. 24 Stunden lang konnten die Jugendlichen in die Rolle echter Berufsfeuerwehrleute schlüpfen und sich in realitätsnahen Einsatzübungen beweisen. Der Tag begann am Samstagmorgen um 9 Uhr mit dem Aufbau der Feldbetten im Feuerwehrhaus und einer kurzen Einweisung.

Bereits um 10 Uhr erfolgte die Alarmierung zum ersten Einsatz. In einem leerstehenden Gebäude an der Bahnhofstraße wurde eine Personenrettung nach einer simulierten Türöffnung durchgeführt. Die Jugendlichen mussten selbstständig Möglichkeiten zum Eindringen ins Gebäude erarbeiten. Eine verletzte Person befand sich im Keller, eine weitere im ersten Obergeschoss hinter einer verschlossenen Tür. Durch das Aufbrechen einer Tür und den Einsatz einer Leiter am Fenster gelangten die jungen Einsatzkräfte ins Gebäude. Besonders herausfordernd war der Kellerbereich, in dem zusätzlich mit Kunstnebel eine verrauchte Umgebung simuliert wurde.

Kaum war der erste Einsatz abgearbeitet, ertönte um 11 Uhr erneut der Alarm. Auf der Rückfahrt wurde die Gruppe zu einer technischen Hilfeleistung (THL) auf das Übungsgelände vor dem Feuerwehrhaus gerufen. Hier wurde ein Verkehrsunfall mit einem PKW und einem Fahrrad nachgestellt. Ein zweites Fahrzeug war beim Ausweichmanöver gegen einen Baum geprallt. Zwei verletzte Personen mussten von den Jugendlichen möglichst schonend gerettet und versorgt werden. Dabei kamen Kenntnisse in der Erstversorgung und beim sicheren Umgang mit technischem Gerät zum Einsatz.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es um 13:15 Uhr weiter mit dem Highlight des Tages: einer THL-Wasserrettung am Wemdinger Waldsee. Als die Jugendlichen dort eintrafen, stellte sich der Einsatz als große Teamaufgabe heraus. Ziel war es, in Gruppen je ein Floß aus Holzstämmen, Fässern und Leinen zu bauen. Drei schwimmfähige Flöße wurden auf der Wiese hinter der Rutsche zusammengebaut und anschließend über den See bis zum Eingang und zurück gesteuert. Dank der hervorragenden Knotentechnik unserer Jugendlichen blieb jedes Floß stabil – niemand ging baden! Unterstützt wurden die Teams von der Wasserwacht, die während des gesamten Einsatzes für die Sicherheit auf dem Wasser sorgte.

Am frühen Abend, gegen 17:30 Uhr, stand gemeinsames Kochen im Feuerwehrhaus auf dem Programm. Hier konnten sich die Jugendlichen nicht nur stärken, sondern auch den Teamgeist weiter vertiefen.

Doch der Berufsfeuerwehrtag ist bekanntlich noch lange nicht vorbei: Um 20:30 Uhr erfolgte der nächste Einsatz. Ein Arbeiter war in einen Schacht beim Überlaufbecken am Nelkenweg gefallen. Ziel war es, den Verletzten mit möglichst schonenden Mitteln aus der Tiefe zu retten. Dafür wurde ein Flaschenzugsystem mit zwei verbundenen Steckleitern als improvisiertes Gestell gebaut. Mit viel Fingerspitzengefühl und Teamarbeit wurde auch dieser Einsatz erfolgreich gemeistert.

Nach Stockbrot am Lagerfeuer um 22:30 Uhr kehrte vorerst Ruhe ein – bis um 1:00 Uhr nachts die nächste Alarmierung folgte. Dieses Mal stand die Brandbekämpfung auf dem Plan. Auf einem landwirtschaftlichen Anwesen wurde der Brand eines Hofbereichs simuliert. Feuertonnen dienten als Brandherde, welche unter Einsatz von Löschwasser aus einer Zisterne gelöscht wurden.

Der letzte Einsatz ließ nicht lange auf sich warten: Um 7:00 Uhr am Sonntagmorgen wurden die Jugendlichen zur Personenbergung in den ehemaligen Steinbruch alarmiert. Dort galt es, eine auf einem Baum festsitzende Person zu retten. Unter Anwendung verschiedener Knoten und dem sicheren Einsatz von Leitern meisterten die Jugendlichen auch diese anspruchsvolle Aufgabe souverän.

Zum Abschluss des ereignisreichen Tages folgte ein gemeinsames Frühstück und das Aufräumen der Materialien. Ein großes Dankeschön gilt allen Betreuern, Helfern und der Wasserwacht für die Unterstützung, die zu einem realistischen und lehrreichen Erlebnis beigetragen haben.

Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung erfolgreich absolviert

20 Feuerwehranwärterinnen und Feuerwehranwärter aus den Feuerwehren Amerbach, Fünfstetten, Gosheim, Nußbühl-Heidmersbrunn, Wemding und Wolferstadt lernten an neun Abendterminen und zwei Samstagen im Mai und Juni 2025 die wichtigsten Grundlagen des Feuerwehrdienstes im Rahmen ihrer Modularen Truppausbildung.

 

Hier geht’s zum Bericht

Atemschutztag 2025

Am 22.03.2025 führte die Feuerwehr Wemding eine umfassende Atemschutzübung durch, um die Einsatzbereitschaft und das Wissen der Atemschutzgeräteträger zu testen und weiter zu verbessern. Ziel der Übungen war es, die Teilnehmer sowohl theoretisch als auch praktisch in verschiedenen Bereichen des Atemschutzes und der Einsatzvorbereitung zu schulen. Die Übungen bestand aus mehreren Stationen, die sowohl sportliche als auch fachliche Elemente beinhalteten.

Fachlehrgang Digitalfunk erfolgreich abgeschlossen

Im Februar fand erneut der Fachlehrgang Digitalfunk unter der Leitung der Kreisbrandinspektion statt. 26 Teilnehmer/innen aus verschiedenen Feuerwehren, darunter auch Mitglieder der Feuerwehr Wemding, absolvierten die intensive Ausbildung rund um Analog- und Digitalfunk.

 

Neben theoretischen Grundlagen standen praxisnahe Übungen im Fokus. Nach erfolgreicher Prüfung konnten die Teilnehmer ihre Bescheinigungen in Empfang nehmen. Wir freuen uns, dass unser neues Gerätehaus als Ausbildungsort dienen konnte.

 

Hier geht’s zum Bericht