
Aktuell wird unser neues Feuerwehrhaus in der Schluckenauer Straße gebaut. Die Meilensteine des Baues können Sie hier einsehen.
Leergrundstück vor Baubeginn
Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus
Nach Jahren der Planungen mit vielen Besprechungen und Sitzungen hat in Wemding nun der Bau eines Millionenprojekts begonnen. Südlich der Altstadt erfolgte der offizielle Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus. Dabei zeigte sich, dass das Vorhaben von einer positiven Grundstimmung getragen ist. Bürgermeister Martin Drexler sagte, man sei optimistisch, den Zeitplan einhalten zu können. Ob dies auch bei den Kosten gelingen wird, bleibt angesichts stark steigender Preise fraglich.
Zumindest der Zwischenstand bei den Finanzen ist positiv: Die Hälfte der Aufträge ist vergeben, die Summen liegen im veranschlagten Rahmen. Bis zum Ende dieses Jahres soll der Rohbau samt Dach entstehen, 2023 ist der Innenausbau geplant, und ein Jahr später soll die Feuerwehr dann den modernen Neubau beziehen können. Baureferent Hans-Ludwig Held sprach von „glücklichen Rahmenbedingungen“. Es sei gelungen, trotz kräftiger Kostensteigerungen auf dem Bausektor die Schätzung zu halten. Auch bei der Vergabe weiterer Aufträge wolle man den Markt beobachten, um zum günstigsten Zeitpunkt die entsprechenden Firmen zu verpflichten. Die „Taktik“ bei den Ausschreibungen, wie sie von Wemding in der Vergangenheit schon bei anderen Vorhaben angewandt worden sei, wolle man weiterverfolgen.
Architekt Christoph Heppner (Nördlingen) zeigte sich zuversichtlich, Zeit- und Kostenrahmen halten zu können. Zunächst nimmt die Stadt 5,5 Millionen Euro in die Hand. Am Ende, da ist man sich einig, werden sich die Kosten auf rund neun Millionen Euro summieren – inklusive Außenanlagen. Erleichtert zeigte sich der Bürgermeister, dass die Kommune das Projekt vor dem Auslaufen der KfW-Förderung rechtzeitig auf den Weg gebracht habe. Diese Mittel in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro bildeten den größten Zuschuss bei dem Vorhaben. Insgesamt könne die Stadt mit einer staatlichen Förderung von 1,9 Millionen Euro rechnen.
Das neue Feuerwehrhaus sei nötig, weil das aktuelle Gebäude der Wehr im historischen Zentrum im Schlosshof mehr als 50 Jahre alt sei und nicht mehr den heutigen Anforderungen entspreche.
Wie bedeutsam das Projekt für die Wemdinger Wehr ist, betonte im Beisein zahlreicher Mitglieder der Truppe deren Kommandant Christian Brunner-Hauck. Man werde die Wallfahrtsstädter nach der Fertigstellung des Gebäudes wohl im Landkreis um die neue „Wache“ beneiden.
Der Neubau entsteht im Bereich des ehemaligen städtischen Bauhofs südlich der Altstadt. Dort steht durch Zukäufe eine große Fläche zur Verfügung. Der zweigeschossige Komplex, dessen „Alarmzufahrt“ von der Senefelderstraße aus erfolgen soll, wird 73,50 Meter lang, 26,50 Meter breit und 9,40 Meter hoch (Firsthöhe). Die Fahrzeughalle umfasst neun Stellplätze und damit auch Tore.
Mit dem Feuerwehrhaus allein ist es nicht getan. Angegliedert wird ein Heizhaus – eine der Voraussetzungen für die Förderung durch den Bund. Im Außenbereich sind 55 Pkw- Stellplätze vorgesehen, während im ersten Obergeschoss des Gebäudes Schulungs- und Lagerräume entstehen werden. Das Gebäude wird barrierefrei gebaut, also auch mit einem Aufzug ausgestattet.
Ein wichtiger Bereich ist der Atemschutz. Dieser habe eine über Wemding hinaus gehende Bedeutung, erklärte Landrat Stefan Rößle. Eigentlich könne der Landkreis für Feuerwehrhäuser keine Zuschüsse erteilen, aber im Fall Wemding doch, „weil wir ganz speziell den Atemschutzbereich unterstützen“. Mit dem Heizwerk sollen künftig auch die Kindertagesstätte St. Marien und der städtische Bauhof mit Wärme versorgt werden.
Als Brennstoff sollen Hackschnitzel dienen. Dieses Projekt – ebenfalls eine Millioneninvestition – wird über die Wemdinger Stadtwerke abgewickelt.
Natürlich habe man die Zukunft fest im Blick, erklärte Bürgermeister Drexler. Im Stadtrat seien Überlegungen für die Zeit nach dem Auszug der Feuerwehr aus der Altstadt im Gange, wie das dortige Areal genutzt werden könne. Hier soll auch die Bürgerschaft mit einbezogen werden.
Baubeginn
Begehung mit dem Bürgermeister, Baureferenten und der Feuerwehr
Es ist das umfangreichste Vorhaben, das in der Stadt Wemding derzeit umgesetzt wird: Das neue Feuerwehrhaus südlich der Altstadt in Nachbarschaft zum Bauhof der Kommune. Bei einer Besichtigung der Baustelle zum Jahresanfang informierten sich nun Bürgermeister Dr. Martin Drexler und Baureferent Hans-Ludwig Held gemeinsam mit Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr über den aktuellen Stand der Arbeiten.
Der Rohbau ist inzwischen nahezu abgeschlossen, bisher liegt der zweigeschossige Komplex sowohl im zeitlichen Rahmen wie auch im Finanzplan – was aufgrund der Rahmenbedingungen nicht selbstverständlich ist. „Die Dimension ist jetzt bereits erkennbar“, sagt Baureferent Held. Während hinter der Fahrzeughalle unter anderem die Umkleideräume untergebracht werden, entstehen im Obergeschoß etwa Schulungsräume oder auch eine Küche. Die Größe der benötigten Räumlichkeiten und somit des Gebäudes richte sich auch nach der Mitgliederzahl der Feuerwehr, erklärt Kommandant Christian Brunner-Hauck.
Das Bauwerk ist 73,50 Meter lang, 26,50 Meter breit sowie 9,40 Meter hoch. Die Fahrzeughalle umfasst neun Stellplätze. Aktuell hat die Feuerwehr acht Fahrzeuge und Hänger. Man plane jedoch vorausschauend und auch für die kommenden Jahrzehnte, betont Baureferent Held. Für die zukünftige Entwicklung sei man damit sehr gut aufgestellt.
Die nächsten Vorhaben, die beim Projekt anstehen, sind die Bodenplatte der Fahrzeughalle, der Dachaufbau sowie die Fassade. „Hierfür haben wir auch gute Preise erzielt“, freuen sich Bürgermeister Drexler und Baureferent Held. Ausgeschrieben sind bereits weitere Gewerke wie Heizung, Sanitär, Lüftung, Türen oder Maler. Dadurch können die Arbeiten im Frühjahr nach der Fertigstellung des Rohbaus nahtlos weitergehen. Wie Kommandant Brunner-Hauck unterstreicht, werden sich auch die Mitglieder der Feuerwehr ehrenamtlich mit Eigenleistung beteiligen. Zeitnah werden zudem die Ausschreibungen für das Heizhaus der neuen Hackschnitzelheizung – diese versorgt in Zukunft auch den Bauhof sowie den Kindergarten St. Marien – sowie das Waschhaus angegangen.
Mit den beauftragten Firmen ist die Stadt permanent im Austausch. Beim wöchentlichen Jour-Fix auf der Baustelle ist auch jeweils mindestens ein Vertreter der Feuerwehr anwesend, um sich über die aktuellen Entwicklungen zu informieren oder auf mögliche Rückfragen antworten zu können.
Wie dringlich der Neubau außerhalb der Altstadt war, betonen sowohl Drexler und Held wie auch die Verantwortlichen der Feuerwehr. Im bisherigen, über 50 Jahre alten Gebäude im Schlosshof habe man keinen Platz mehr für die weitere Entwicklung, so Kommandant Brunner-Hauck. „Die dortigen Verhältnisse sind einfach nicht mehr zeitgemäß und auch die Ausfahrt ist gefährlich.“ Bürgermeister Drexler denkt derweil auch schon an die weitere Zukunft: „Wenn die Feuerwehr in ihr neues Domizil umgezogen ist, haben wir für den Standort in der Altstadt ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten.“
Betonierte Decke Erdgeschoss; Montage Wände Obergeschoss
Einweihung September 2025
Einsatzzentrale
Funktion des Raumes
Die Einsatzzentrale dient als Funkzentrale zur Einsatzkoordination bei Großschadenslagen (z.B. Unwetter, großflächiger Stromausfall). Hier werden Einsatzmittel koordiniert und der Funkverkehr abgewickelt. Der Raum ist, wie das gesamte Gerätehaus, notstromversorgt, um eine dauerhafte Einsatz-bereitschaft sicherzustellen.
Ausstattung
- zwei unabhängige Funkplätze
- Lardis-Funksystem
- Bildschirm für digitale Karten und Informationen
- Lagekarten, Feuerwehreinsatzpläne
- Whiteboards
Stabsraum
Funktion des Raumes
Der Raum dienst als kleiner Besprechungsraum, um auch mit Schutzkleidung z.B. bei Übungen und Einsätzen genutzt zu werden. Bei Großschadenslagen kann der Besprechungsraum als Stabsraum genutzt werden. Bei Übungen kann dieser Raum als kleiner Lehrsaal verwendet werden. Zum Beispiel für die Ausbildung an Geräten.
Ausstattung
- Besprechungstische für 20 Personen
- Bildschirm für Präsentationen
- Teeküche
- Whiteboards und Flipchart
Schwarz-Weiß Trennung
Bei der Konzeption des Feuerwehrhauses wurde auf eine Schwarz-Weiß Trennung geachtet. Das heißt, dass es Bereiche gibt, welche mit Schutzkleidung nicht betreten werden dürfen, um eine Verschleppung von Verunreinigungen zu verhindern. Dieser sogenannten Weißbereich befindet sich im Obergeschoß. Alle Räume des Erdgeschosses dürfen mit Schutzkleidung betreten werden.
Büro
Funktion des Raumes
Dieser Raum dient den Kommandanten der Feuerwehr als Büro. Durch den zunehmenden Verwaltungsaufwand z.B. Einsatznachbearbeitung und -dokumentation wird der Schreibtisch mehr und mehr zur Einsatzstelle der Führungskräfte. Der Raum dient weiterhin zur Aufbewahrung und Verwaltung sensibler Daten (z.B.: Mitgliederverwaltung, Atemschutztauglichkeitsnachweise)
Ausstattung
- Zwei Arbeitsplätze
- Besprechungsmöglichkeiten
- abschließbare Aktenschränke
Umkleiden
Funktion des Raumes
Vor jedem Einsatz und jeder Übung müssen die Feuerwehrdienstleistenden ihre Schutzkleidung anziehen. Dies können sie nach Geschlechtern getrennt, in den Umkleiden erledigen. Vom Parkplatz aus gelangen sie über drei Alarmeingänge schnell zu ihren Spinden, in denen die Schutzkleidung hängt. Jeder Spind hat ein Abteil, in denen die zivile Kleidung aufgehängt werden kann und ein Abteil für die Schutzkleidung (Schwarz- weiß Trennung). Zusätzlich ist jedem Feuerwehrdienstleistenden ein kleines Schließfach z.B. zur Aufbewahrung von Wechselklamotten zugeteilt. Neben den Umkleiden befinden Sie Waschräume für die Körperhygiene nach Einsätzen, um nach diesen direkt wieder an die Arbeitsstelle zurückkehren zu können. Die Schutzkleidung der Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind ebenfalls in den Umkleiden der aktiven Feuerwehrmannschaft mit untergebracht.
Ausstattung
- 150 Spinde (120 Männer, 30 Frauen)
- Alarmmonitor
- Fußbodenheizung und Lüftungsanlage
Lehrsaal
Funktion des Raumes
Der Lehrsaal dient der theoretischen Feuerwehrausbildung von bis zu 100 Personen. Die Raumgröße ist genormt und richtet sich nach der aktuellen Anzahl der aktiven Feuerwehrmitglieder. Der Raum kann sowohl für interne Ausbildungen der FF Wemding, als auch für überörtliche Standortausbildungen genutzt werden.
Ausstattung
- Bestuhlung für 70 bis 160 Personen
- großer Präsentationsbildschirm
Lehrgänge
- Modulare Truppausbildung (MTA)
- Maschinist für Tragkraftspritzen (Grundausbildung)
- Winterschulungen
- UVV-Schulungen
- Erste-Hilfe-Kurse
- Ausbildung Motorsägenführer
Floriansstüberl
Funktion des Raumes
Das „Floriansstüberl“ dient als Aufenthalts – und Gemeinschaftsraum für die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Nach schweren Einsätzen, nach gemeinsamen Übungen oder bei geselligen Veranstaltungen können hier die Feuerwehrleute miteinander kommunizieren und Erfahrungen austauschen. Die gesamte Ausstattung des Raumes wurde durch den Feuerwehrverein finanziert und durch dessen Mitglieder in vielen ehrenamtlichen Stunden eingerichtet.
Ausstattung
- Bestuhlung für bis zu 40 Personen
- Kühltheke
- große Küche mit Vorratsraum
Besprechungsraum - Übungsplanung
Funktion des Raumes
In diesem Raum können Gruppenführer oder Ausbilder Übungen vorbesprechen und planen. Zudem dient der Raum der Weiterbildung der Führungskräfte z.B. mittels Planspielen. Deshalb wird in diesem Raum entsprechendes Info- und Schulungsmaterial vorgehalten.
Ausstattung
- zwei Büroarbeitsplätze
- Besprechungsecke
- Info- und Schulungsmaterial
- Fachliteratur
Jugendraum
Funktion des Raumes
In diesem Gruppenraum für die Jugendfeuerwehr trifft sich diese regelmäßig alle zwei Wochen für Ausbildungen und Schulungen. Zusätzlich dient der Raum als jugendgerechter Aufenthaltsraum für den Feuerwehrnachwuchs.
Ausstattung
- Couch und Tische
- Kicker
- TV-Bildschirm
Kinderraum
Funktion des Raumes
Hier werden die regelmäßigen Gruppenstunden der Kinderfeuerwehr abgehalten. Die Betreuer finden in diesem Raum Platz und vielfältige Möglichkeiten ihre Schützlinge spielerisch an die einzelnen Feuerwehthemen heranzuführen.
Ausstattung
- kleine Couch
- Bestuhlung für 25 Personen
- Lagermöglichkeit für Ausstattung der Kinderfeuerwehr
- Garderobe
Kleiderkammer
Funktion des Raumes
n der Kleiderkammer lagert die Schutzkleidung und Ausrüstung der Wehr, welche als Reserve vorgehalten wird.
Ausstattung
- Kleiderschänke
- Schreibtisch
- Kleiderstangen
- Regale
Atemschutzwerkstatt
Funktion des Raumes
In der Atemschutzwerkstatt werden die Atemluftflaschen nach Einsätzen und Übungen wieder befüllt und die Atemschutzgeräte gereinigt und überprüft. Die Feuerwehr Wemding betreibt eine von drei Atemschutzwerkstätten im Landkreis Donau-Ries und betreut in dieser Funktion 21 weitere Wehren aus dem eigenen Landkreis und dem Nachbarkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Dazu liefern die Feuerwehren ihre Ausrüstung über eine Schleuse an. Nach 24 Stunden können sie das gefüllte und gereinigte Equipment wieder abholen.
Ausstattung
- Füllleiste mit Atemluftkompressor
- Trockenschrank
- Reinigungsmaschine für Masken und Lungenautomaten
- Prüfgerät mit einer künstlichen Lunge
Werkstatt
Funktion des Raumes
Der Raum dient als Werkstätte für allgemeine Reparaturen an der Ausrüstung und den Fahrzeugen. Weiterhin wird dort die Akkuwartung von verschiedenen elektrischen Geräten durchgeführt. In der Werkstatt prüfen die Gerätewarte in regelmäßigen Abständen auch Ausrüstungsgegenstände wie beispielsweise Leitern, Leinen oder Anschlagmittel.
Ausstattung
- Werkstattausrüstung mit Werkbank
- Lagermöglichkeiten für Geräte und Ersatzteile
- Arbeitsplatz zur Prüfungsdokumentation
Schlauchpflege
Funktion des Raumes
Die Reinigung und Pflege der Feuerwehrschläuche erfolgt in der Schlauchpflegewerkstatt. Nach jedem Einsatz und jeder Übung müssen die verwendeten Schläuche von außen gereinigt werden und auf ihre Dichtigkeit und Sicherheit hin geprüft werden. In der Schlauchwerkstatt können defekte Schläuche und Armaturen auch repariert werden.
Um nach einem Einsatz die Fahrzeuge sofort wieder einsatzklar zu machen, hält die Feuerwehr saubere und geprüfte Schläuche in diesem Raum vor.
Ausstattung
- Vollautomatische Schlauchpflegeanlage
- Vorbehälter zum Einweichen
- Regale zur Lagerung
- Werkbank
Prey Kompaktanlage
- Aufstellfläche 9m²
- Waschleistung: 16 Schläuche/Stunde
- Automatisches Waschen, Prüfen und Trocknen
- Prüfwasserrückgewinnung
- Hochdrucklanze zur Vorreinigung